L.E.V.-Einrichtungsmarktplatz Herbst 2022

Studierende lernen Möglichkeiten für soziales Engagement kennen.
Unter dem Motto Ort gelebter Vielfalt können beim L.E.V.-Marktplatz soziale Organisationen mit Studierenden ins Gespräch kommen, die Engagementmöglichkeiten ihrer Einrichtung präsentieren und die eigene Organisation sichtbar machen. Daneben gibt es Fachvorträge, die die Studierenden für sozialpolitische Themen sensibilisieren und ihnen Inspiration für unterschiedliche Engagement-Felder liefern.
Der Marktplatz ist eingebettet in das Projekt L.E.V. – Lernen.Engagement.Verantwortung der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, bei dem Studierende sich im Rahmen ihrer Ausbildung sozial engagieren.
Programm
09:00 Uhr | Musikalische Einstimmung und Eröffnung
Ort: Aula
Eröffnung
Mag. Dr. Franz Keplinger, Rektor
Dr.in Hauer Beatrix, Leiterin Institut Ausbildung
Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrat für Soziales, Integration & Jugend
Keynote I
Wer sind wir? Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten 1995 – 2015
Em. Prof.in Dr.in DDr.in h.c. Ruth Wodak
Input
Kinder in Kriegs- und Krisengebieten
Mag. Hannes Pölzgutter, Geschäftsführung Allianz für Kinder
Kurzvorstellung
Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum (ulf)
Magdalena Plöchl, Stv. Geschäftsführerin Verein dieziwi. – Die Zivilgesellschaft wirkt.
10:45 bis 12:15 Uhr | Marktplatz der Möglichkeiten
Freiwilligenorganisationen stellen sich vor
Ort: Foyer
12:30 Uhr | Austausch
Die Seminargruppen tauschen sich mit ihren jeweiligen Lehrveranstaltungsleitungen aus.
Ort: Seminarräume
13:00 Uhr | Kurzbericht und Keynote II
Kurzbericht
Studierende berichten vom Austausch in den Seminargruppen.
Ort: Aula
Keynote II
Is Diversity an Emergency?
Dr. Leo Ho – Präsident Ärzte ohne Grenzen Österreich
Ort: Aula
Moderation: Dr.in Martina Müller
Programm als Download
Teilnahme und Anmeldung
Eine Teilnahme als ausstellende Organisation an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Teilnahme als externe:r Besucher:in am Marktplatz und den Vorträgen ist nicht möglich.
Du kannst dich aber gerne direkt bei uns melden – eventuell ist die Teilnahme noch möglich!
E-Mail: info@dieziwi.at
Telefon: +43 650 470 00 72