Bitte beachte:
Die Infos auf dieser Seite sind um den Beginn der Coronavirus-Pandemie im Frühling 2020 entstanden und mittlerweile möglicherweise veraltet!
Freiwilliges Engagement in Corona-Zeiten
Viele Freiwillige engagieren sich regelmäßig in unterschiedlichsten Vereinen, Organisationen, Projekten. Als es im Frühjahr 2020 die erste Corona-Welle schwer bzw. teilweise unmöglich machte, sich wie gewohnt zu engagieren, standen wir in regem Austausch mit den Behörden, um laufend darüber informieren zu können, ob und wie freiwilliges Engagement in Corona-Zeiten möglich ist.
Zu dieser Zeit haben wir diese Seite ins Leben gerufen, um alle unterstützen, die etwas tun wollen, aber es nicht wie gewohnt tun können.
Informiert bleiben
Infomaterialien
Wir sammeln für dich wichtige Infomaterialien zum Thema freiwilliges Engagement in Corona-Zeiten. Unter anderem findest du hier Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Pflege, Gesundheit und Konsumentenschutz, neue Entwicklungen und Updates oder Vorlagen für deine ganz persönliche Nachbarschaftshilfe.
Webinare zu freiwilligem Engagement in Corona-Zeiten
Was ist ein Webinar?
Ein Webinar kannst du dir so wie ein Seminar vorstellen, nur dass die Teilnehmenden nicht zusammen in einem Raum sind. Die Vortragenden werden gefilmt und das das kannst du dir bei dir zu Hause in Echtzeit am Computer oder Smartphone ansehen. Wenn du Fragen hast, kannst du sie direkt über eine Chatfunktion an die Vortragenden stellen.
Webinar vom 24. März 2020: Telefongespräche gegen Einsamkeit in Zeiten von COVID-19
Durch die Coronakrise entstehen neue Engagement-Formen, die auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Zum Beispiel Telefongespräche gegen Einsamkeit mit Älteren oder Menschen in Quarantäne. Im Webinar hat Magdalena mit David Sonntagbauer von der Telefonseelsorge über hilfreiche Infos, Tipps und Tricks, die dich bei solchen Gesprächen unterstützen, gesprochen.
Coronataugliches Engagement finden
Wir arbeiten laufend an einer Erweiterung der Möglichkeiten kontaktfreier Engagement formen. Hier haben wir einige Optionen zusammengefasst:
Kontaktfreie Engagements in deiner Einrichtung erfragen
Wenn du dich regelmäßig bei einer bestimmten Einrichtung engagierst und nach wie vor nicht vor Ort helfen kannst: Frag doch einfach mal nach, ob es in der Einrichtung eine Möglichkeit gibt, in einer anderen Form in Kontakt zu bleiben (z.B. über das Telefon). Möglicherweise kannst du auch mal Videotelefonie versuchen oder einen netten Brief schreiben.
ALLTAGS.FREUDE
Die unterschiedlichsten kontaktfreien Engagementformen versuchen wir vor allem auch mit unserem neuen Projekt ALLTAGS.FREUDE zu sammeln und an dich weiterzugeben. Hier können sich Alten- und Pflegeheime sowie Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung melden, um ihren Bewohner:innen Freude zu bereiten.
Nachbarschaftsinitiativen
In der akuten ersten Zeit der Corona-Pandemie sind viele Nachbarschaftsinitiativen entstanden. Hier findest du eine Liste all dieser Initiativen.
Spaller.Michl geht für dich / Bleib daheim! Freiwillige gehen für dich
Gerne kannst du dich auch nach wie vor bei unseren Initiativen Spaller.Michl geht für dich und Bleib daheim! Freiwillige gehen für dich beteiligen.
Begleiten lassen
Wenn du im Zuge deiner freiwilligen Tätigkeit mit besonders herausfordernden Situationen konfrontiert bist – im Moment oder auch immer wieder im Laufe deines Engagements –, dann unterstützen wir dich gerne mit unserem Angebot der Supervision. Melde dich bitte, wenn du Unterstützung benötigst.