Lehrveranstaltung Freiwilligenarbeit im Sozialbereich. – Lernen. Engagement. Verantwortung an der Johannes Kepler Universität

Hier findest du alle wichtigen Infos, Downloads, Materialen und Links rund um die Lehrveranstaltung Freiwilligenarbeit im Sozialbereich. – Lernen. Engagement. Verantwortung. (L.E.V.) an der Johannes Kepler Universität.

Die Wahl-LVA ist offen für Studierende aller Studienrichtungen („Freie Studienleistung“) und für Lehramtsstudierende auch im Rahmen der professionsorientierten oder pädagog:innenrelevanten Tätigkeiten.

Ziel dieser LVA ist es, die eigenen Erfahrungen durch freiwillige Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erweitern, eigene Kompetenzen einzubringen und neue zu erwerben. L.E.V. basiert auf der Überzeugung, dass Menschen durch aktive, praktische Erfahrung und eigenes Handeln lernen und dieses erfahrungsorientierte Lernen besonders effektiv ist, wenn es anschließend reflektiert wird.

Information in English

Ablauf

Die LVA ist folgendermaßen aufgebaut:

  1. Teilnahme an der Start-Lehrveranstaltung, Einführung in die Methode und Informationen über freiwilliges Engagement in Österreich (ca. 3 Stunden)
  2. Finden einer sozialen Einrichtung/eines Projektes und Engagement im Ausmaß von 40, 60 oder 80 Stunden (abhängig davon, ob 2, 3 oder 4 ECTS erworben werden sollen). Reflexionsmöglichkeiten zwischendurch.
  3. Teilnahme an der Abschluss-Lehrveranstaltung zur Reflexion der Erfahrungen (ca. 3 Stunden)
  4. Auf Wunsch: gemeinsame Erstellung eines Kompetenznachweises.

Hier sind alle Schritte genauer beschrieben:

LVA-Wahl und Anmeldung

Du entscheidest dich für eine der drei Lehrveranstaltungen:

  • Für 2 ECTS-Punkte: 40 Stunden freiwilliges Engagement
  • Für 3 ECTS-Punkte: 60 Stunden freiwilliges Engagement
  • Für 4 ECTS-Punkte: 80 Stunden freiwilliges Engagement

Die Anmeldung läuft über KUSSS.

Solltest du das Stundenausmaß nicht erreichen können bzw. mehr machen als gefordert, kann bis zum Schluss der Kurs problemlos gewechselt werden.

Gegebenenfalls Anrechnung

Falls du dich in den letzten zwei Jahren bereits sozial engagiert hast, können wir dir bis zu 50 Prozent anrechnen. Bitte tritt dazu mit uns in Kontakt, damit wir die Details klären können.

Start-LVA und Einführung ins Thema

Du bekommst eine Einführung in das Thema Freiwilligenarbeit im Sozialbereich – Lernen. Engagement. Verantwortung. Die Einführungsveranstaltung hat bereits stattgefunden. Melde dich bitte per Mail, wenn du noch Interesse an einem Einstieg hast!

Hier findest du die Nachleseversion der Präsentation aus der Einführungsveranstaltung im Sommersemester 2023:

LEV-Einführungspräsentation SS23

Einrichtung finden und freiwillige Tätigkeit beginnen

Du suchst dir eine Einrichtung, in der du tätig sein willst, oder entwickelst ein eigenes Projekt. Wenn du möchtest, können wir dich bei der Suche oder der Projektentwicklung unterstützen.

Mit dieser Einrichtung schließt du eine sogenannte Einsatzvereinbarung ab. Fülle vor Beginn deiner Tätigkeit bitte ein Paper zu deinen Erwartungen aus. Wie lange du für das Engagement brauchst, entscheidest du. Es muss nicht innerhalb eines Semesters absolviert werden. Du bekommst eine Stundenliste, in der du die Zeiten, in denen du tätig bist, mitnotierst. Diese findest du im Anhang der Einsatzvereinbarung.

Schicke diese Unterlagen am besten der Einrichtung, in der du dich engagieren willst, zu, denn sie enthalten wichtige Infos für sie. Uns gibst du eine Kopie der unterschriebenen Einsatzvereinbarung (ein Foto per E-Mail genügt). Dasselbe gilt für die unterschriebene Stundenliste am Ende deines Engagements.

Abschluss

Wenn du dein gewünschtes Stundenausmaß erreicht hast, füllst du unser Reflecting Paper aus. Anschließend nimmst du teil an der Abschlusslehrveranstaltung. Mehrere Termine stehen zur Auswahl und werden hier laufend kommuniziert.

Optional: Kompetenznachweis

Auf freiwilliger Basis empfehlen wir, gemeinsam mit uns einen Kompetenznachweis über dein erbrachtes Engagement zu erstellen. Dieser Nachweis kann zum Beispiel bei Vorstellungsgesprächen sehr nützlich sein. Melde dich dazu einfach bei uns!

Häufig gestellte Fragen

Was ist L.E.V. eigentlich?

L.E.V. ist ein Projekt, das in enger Zusammenarbeit zwischen dem Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrum und der JKU durchgeführt wird. Es beruht auf der Methode des sogenannten Service Learning und ist eines der innovativsten Konzepte der Hochschuldidaktik, das bereits in den 1980er Jahren in Amerika entwickelt und dort rasch auf Universitätsebene implementiert wurde. Die Idee ist, dass Menschen durch aktive, praktische Erfahrung und eigenes Handeln lernen und dieses erfahrungsorientierte Lernen besonders effektiv ist, wenn es anschließend reflektiert wird.

Was habe ich von dieser LVA außer ECTS-Punkte?

Als Studierende:r profitierst du in Bezug auf deine persönliche Entwicklung. Du kannst deine bisherigen fachlichen und sozialen Kompetenzen einbringen, neue entwickeln, erwirbst Schlüsselkompetenzen und bekommst einen praxisorientierten Einblick in die Berufswelt. Du wirst aktiv, nimmst neue Perspektiven ein, erweiterst dein Netzwerk und erkennst, wie wirksam dein Einsatz für die Gesellschaft ist.

Außerdem können wir gemeinsamen einen Kompetenznachweis des Bundesministeriums für dich ausstellen, der deine erworbenen Kompetenzen bestätigt.

Warum gibt es für sowas überhaupt ECTS-Punkte?

Die Zeiten wachsender sozialer Herausforderungen fordern auch Hochschulen zunehmend, ihr Wissen aus Forschung und Lehre zur Erfüllung der sogenannten Third Mission in die Gesellschaft einzubringen. Sie greifen durch die Kooperation mit Einsatzstellen reale Fragestellungen aus der Praxis auf und stellen so den gewünschten Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft her. Durch die Studierenden gelangen Impulse aus der Wissenschaft direkt in die Gesellschaft und umgekehrt. Dieser Austausch schafft einen wichtigen Kreislauf, um gesellschaftliche Bedürfnisse zu erkennen und gezielt Lösungen zu entwickeln.

Wie finde ich eine Einrichtung?

Eine Übersicht über mögliche Einsatzstellen findest du in unserer Einsatzstellensuche.

Zur Einsatzstellensuche

Nicht alle der Sozial-Einrichtungen und Projekte in Oberösterreich sind bereits Kooperationspartner:innen vom ulf. Du kannst deswegen gerne mit jeder Einrichtung Kontakt aufnehmen und nachfragen, ob du dich bei ihr freiwillig engagieren kannst. Diese Links können dir bei der Suche helfen:

Diese praktische E-Mail-Vorlage kann dir außerdem dabei helfen, Kontakt mit der Einrichtung aufzunehmen.

 

Ich möchte mich im Rahmen eines eigenen Projekts engagieren. Wie kann dieses aussehen?

Hier findest du einige Ideen aus der Schweiz, wie ein eigenes LEV-Projekt aussehen könnte:

Projektideen aus der Schweiz für eigene Projekte

Ich habe mich schonmal sozial engagiert. Zählt das auch?

Wenn die Qualitätskriterien für freiwilliges Engagement erfüllt sind, können maximal 50 Prozent von vergangenem / abgeschlossenem / bestehendem Engagement in einem Zeitraum der letzten zwei Jahre angerechnet werden, sofern die Tätigkeit in einer Einrichtung (z.B. Caritas, Volkshilfe, Diakoniewerk, Alten- und Pflegeheime, NGO aus dem Bereich Kinder, Jugend, Integration, Flucht, Behinderung usw.) erbracht wurde und von dieser bescheinigt wird. Für die offenen 50 Prozent besteht folgende Wahlmöglichkeit:

  1. Weitere Tätigkeit in der bestehenden Organisation, aber mit einem neuen Projekt oder in einer neuen Funktion oder Rolle.
  2. Tätigkeit in einer neuen Organisation (wird empfohlen).

Ich habe mich schonmal bei Rettung oder Feuerwehr engagiert. Zählt das auch?

Die Anrechnung von freiwilligem Engagement bei Feuerwehr und Rettungswesen erfolgt wie bisher seitens der JKU im Rahmen der Lehrveranstaltung Freiwilligkeit – Ehrenamt. Sie ist im KUSS zu finden unter der LVA-Nr. 231104 (LVA-Leiter:in: Johann Bacher / Herbert Kalb).

Was, wenn ich zu viel Angst habe, mich bei einer Einrichtung zu melden?

Das ist kein Problem und sehr verständlich. Melde dich einfach bei uns und wir unterstützen dich da, wo du uns brauchst!

Sprechstunde

Während des Semesters kannst du dich jederzeit zu einer Sprechstunde via Zoom melden. Hier können wir alle deine offenen Fragen klären!

Für dich da. Das Team.

Marlies Auer
Deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Projekt L.E.V. an der JKU.