Bitte beachte:
L.E.V. ist kein Praktikum. Du kommst zu den Einrichtungen als Privatperson, um Erfahrungen außerhalb deiner theoretischen Bildung zu sammeln.
Soziales Engagement von Studierenden
Wer auf der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz oder der Johannes Kepler Universität studiert und sich gerne freiwillig engagieren möchte, ist bei L.E.V. – kurz für Lernen.Engagement.Verantwortung. bestens aufgehoben: Das Projekt bietet dir die Möglichkeit, dich während des Studiums in Sozialeinrichtungen zu engagieren und dafür ECTS-Punkte zu sammeln.
Der Name ist Programm, denn das Projekt basiert auf dem Unterrichtskonzept des Service Learning. Hier wird gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verbunden. Soll heißen: Als Studierende:r setzt du dich für das Gemeinwohl ein und wendest dein erworbenes Wissen und deine persönlichen Kompetenzen in den einzelnen Einrichtungen an. Anschließend bringst du deine persönlichen Erfahrungen des sozialen Engagements in das Studium ein.
Wie lange ein Engagement für L.E.V. dauert, hängt von der Lehrveranstaltung ab. Die Zeiten vereinbarst du selbst mit deiner Einrichtung. Das Ziel sind jedoch langfristige Einsätze – erfahrungsgemäß bringt es nämlich wenig, die Gesamtstunden einfach in kürzester Zeit „abzuarbeiten“. ;)
Am schönsten finden wir es, wenn Studierende eigene Projektideen umsetzen möchten – eigene Initiativen und Ideen sind daher immer willkommen!
Das bringt dir die Teilnahme an L.E.V.:
- du kannst dein theoretisches Wissen praktisch anwenden
- du bereicherst dein Studium mit praktischen Erfahrungen und theoriegeleiteter Analyse, Diskussion und Reflexion
- du steigerst deine Empathie, dein soziales und auch persönliches Verantwortungsbewusstsein, dein Selbstwertgefühl und deine Selbstwirksamkeit
- du kannst einen Blick über den Tellerrand werfen
Das bringt L.E.V deiner Einrichtung:
- Studierende bringen ihre persönlichen Kompetenzen vor Ort ein
- Studierende bringen neue Energie, Enthusiasmus und Perspektiven
- es findet ein Wissenstransfer zwischen Einrichtungen und Hochschule statt
- und: manche Studierende bleiben vielleicht sogar als Freiwillige in der Einrichtung, nachdem sie ihre L.E.V-Stunden absolviert haben
Das bringt L.E.V. der Gesellschaft:
- Studierende kommen mit Menschen in Kontakt, denen sie in ihrem persönlichen Umfeld sonst vielleicht nicht begegnen würden – so entstehen Brücken innerhalb der Gesellschaft
- gelebte Diversität und Inklusion
- politische und gesellschaftliche Bildung
- interdisziplinärer Dialog
Du willst bei L.E.V. mitmachen? Super, wir begleiten dich dabei!
Du suchst L.E.V.-Studierende als Freiwillige für deine Organisation?
Dann ist vielleicht der L.E.V.-Marktplatz das Richtige für dich!