
Fotocredit: Rotes Kreuz Österreich
„Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern“ – so lautet das Mission Statement der Internationalen Föderation und aller ihrer Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Es gibt, weltweit gültig, den ständigen Kurs für die Aktivitäten des Roten Kreuzes vor.
Die Zeitspende in Form der freiwilligen Mitarbeit ist die wichtigste Spende an das Rote Kreuz. Gemäß unseres Leitbilds – Wir sind da um zu helfen. Aus Liebe zum Menschen – leisten 74.000 Menschen ihren Beitrag als Freiwillige im Roten Kreuz in den diversesten Tätigkeitsfeldern.
Freiwilligenarbeit im Roten Kreuz wird gemäß den Rotkreuz-Grundsätzen von Menschen für Menschen geleistet. Freiwillige im Roten Kreuz sind Menschen, denen es nicht egal ist, wenn andere in Not sind. Frauen, Männer und Jugendliche, die einen Teil ihrer Freizeit der Mitmenschlichkeit widmen – als Sanitäter, im Gesundheits- und Sozialbereich, als Helfer in der Katastrophe, in der Flüchtlingsbetreuung, im Blutspendedienst oder in den Jugendgruppen. Mit diesem Einsatz tragen die Freiwilligen zur Solidarität innerhalb unserer Gesellschaft bei.
Die Motive für ein Tätigwerden im Roten Kreuz sind vielfältig, allen gemeinsam ist aber das Ziel, anderen zu helfen: Aus Liebe zum Menschen.
- RETTUNGSDIENST: RettungssanitäterInnen, FahrerInnen beim Hausärztlichen Notdienst, StatistInnen für realistische Unfalldarstellung und vieles mehr
- GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE: Besuchsdienst, Essen auf Rädern, Hospiz, Rotkreuz-Markt, Krisenintervention, Buddy für das Integrationsprojekt FamilienTreffen und vieles mehr
- KATASTROPHENHILFE: Logistik, Verpflegung, Trinkwasseraufbereitung, Strahlenschutz, Suchhunde und vieles mehr
- BLUTSPENDEWESEN: Blutspendebeauftragte, Nacht- und TagdienstfahrerInnen, Callcenter und vieles mehr
- JUGEND: Jugendgruppenmitglieder und JugendgruppenbetreuerInnen, Lesecoach
Das Rote Kreuz OÖ findet für jede Zeitspende ein mögliches Aufgabengebiet!
- Versicherung gegen Unfall- und Haftpflichtrisiken
- feste Ansprechperson
- Einschulung in die Tätigkeit
- Aus- und Weiterbildungsangebote
- regelmäßige Teambesprechungen –
- Ausbildungsnachweise
- Ehrungen und Auszeichnungen
- gemeinschaftsfördernde Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Besuch von Veranstaltungen)
- Teil der größten Hilfsorganisation der Welt sein
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema “Service Learning”.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@ulf-ooe.at.