Page 1 of 2
Vorweihnachtliches Konzert im betreuten Wohnen
Eine große Portion Freude brachten die Freiwilligen der Band Quinten Tarantrio in das betreute Wohnen der Volkshilfe Oberösterreich in Linz. Frank Sinatra, die Beatles und Co. sorgten für eine willkommene Abwechslung und gute Stimmung bei den Bewohner*innen.
Operettensänger im Haus für Senioren
Haus für Senioren Wels Zwar nicht ganz die Salzburger Festspiele – aber mit ähnlicher Begeisterung genießen die Bewohner*innen des Hauses für Senioren Wels von ihren Balkon-Logenplätzen aus das Diakoniewerk-Konzert von Operettensänger Gunter Köberl, der auch in Corona-Zeiten jeden ersten Donnerstag im Monat seine Fans mit Stücken von Franz Schubert, Franz Lèhàr oder Meyerbeer musikalisch verwöhnt 🙂
Jugendrotkreuz OÖ
Jugendrotkreuz OÖ Valerie hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie hat für die Bewohner*innen im Bezirksseniorenhaus Hellmonsödt während der Corona-Zeit fröhliche Ostergrüße gebastelt und sie bei einem Spaziergang vorbeigebracht, in eine dafür vom Heim eigens vor dem Eingang deponierte Box. Das Jugendrotkreuz OÖ hat alle Jugendrotkreuz-Kids eingeladen, zu basteln, Briefe zu schreiben oder Bilder zu malen und sie in den Seniorenheimen abzugeben. Durch die Corona-Sicherheitsmaßnahmen führen die Senior*innen derzeit ein von ihren Verwandten und Freund*innen isoliertes Leben. Da kann so ein schöner selbst gestalteter Gruß sicher für eine gelungene Abwechslung im Alltag sorgen. Credits: Rotes Kreuz…
Essen auf Rädern
Essen auf Rädern Corona hat die Welt umspannt und verändert. Viele Aufgaben, die so selbstverständlich schienen, beeinflussen unser Tun, unsere Gewohnheiten und unsere Aufgaben. In letzter Zeit ist uns bewusst geworden, wie grazil und verletzlich unser Leben eigentlich ist. Wesentlich betroffen davon ist auch der Dienst Essen auf Rädern: Fast alle der Mitarbeitenden dort sind ältere Leute, großteils über 65 Jahre. Sie gehören alle der Risikogruppe an. Obwohl viele von ihnen bestätigten, dass sie auf eigenen Wunsch den Dienst in der Sonderlage Corona weiter versehen möchten, stellte sich für die Ortsstelle Machland die Frage, wie die 28 Mitarbeitenden, die auf…
Sozialdienste via Telefon
Sozialdienste via Telefon Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben es notwendig gemacht, die Gesundheits- und Sozialdienste in vielen Bereichen einzustellen. Das Senioren-Tageszentrum musste seine Pforten schließen und auch die beliebten Besuchsdienste mussten auf den Kontakt „mit Abstand“ ausweichen. Die neue Normalität“ hat vieles verändert. Durch den Shutdown mussten sämtliche Besuchsdienste ausgesetzt werden. Auch die Möglichkeit für Senior*innen, das Tageszentrum im Seniorium Perg zu besuchen, konnte von heute auf morgen nicht mehr angeboten werden. „Unsere Mitarbeiter*innen haben mit den Klient*innen aber ständig den Kontakt gepflegt. Michaela Berger hat mit ihrem Team Palmbesen gebunden und Muttertagsgeschenke gebastelt und sie dann zu…
Mobiler Rotkreuzmarkt
Mobiler Rotkreuz-Markt “Nach dem Lockdown wurde bei uns der Rotkreuz-Markt nicht geschlossen. Da viele unserer Klient*innen der Hochrisikogruppe angehören, sollten diese aber nicht mehr außer Haus gehen und zu den Verkaufsstellen kommen. Also haben sich unsere Mitarbeiter*innen dazu entschlossen, alle Berechtigten im Bezirk im Alter über 70 Jahre aktiv anzurufen und sie anzufragen, was sie aktuell am dringendsten benötigen. Die Waren wurden dann – natürlich je nach Verfügbarkeit – zusammengestellt und einmal wöchentlich (zum Termin der Verkaufsstelle) mit dem mobilen Rotkreuz-Markt bis vor die Haustüre geliefert und dort dann kontaktlos übergeben. Wenn die Mitarbeiter*innen des Rotkreuz-Markts zeitlich schon sehr…
Corona School
Corona School Die Ausgangslage Die Corona-Pandemie beeinflusst momentan unser aller Leben. Schulen und Universitäten haben nur beschränkt geöffnet, Berufstätige müssen oft von zuhause aus arbeiten und soziale Kontakte sind auf das Mindeste reduziert. Diese Umstellung stellt besonders Familien vor neue Herausforderungen. Ohne die Möglichkeit, Hilfe wie gewohnt in Anspruch nehmen zu können, müssen Schüler*innen derzeit Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten und Aufgaben oft alleine bewältigen. Vielen Eltern fehlen dazu die zeitlichen und/oder inhaltlichen Mittel, um ihren Kindern unter die Arme zu greifen. Damit betroffene Schüler*innen nicht in Rückstand geraten und die Familien in der aktuellen Situation entlastet werden, wurde am 15. März…
Meine.Deine.Gartenzeit
Meine.Deine.Gartenzeit Gerade im Sommer suchen die Menschen vermehrt Ruhe und Entspannung in der Natur, doch an stark frequentierten Plätzen wird das zur Herausforderung. Noch dazu wo es nach wie vor gilt, Abstand zu halten. Die Initiative „Meine.Deine.Gartenzeit“ bietet eine nachhaltige Lösung und bringt Menschen mit und ohne Gärten zusammen. Ein privater Garten als Ruheoase, fernab von Menschenansammlungen, Lärm und Hektik: Dieses Glück will die Nachbarschaftsinitiative „Meine.Deine.Gartenzeit“ teilen. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung erlebt seit der Corona-Pandemie wieder einen Aufschwung. Der Rückzug ins Private ist aufgrund der nach wie vor gegebenen Infektionsgefahr vielen Menschen ein Bedürfnis. „Unsere Initiative vereint diese Aspekte. Wir wollen so die Gemeinschaft im Kleinen fördern und vor…
Gesunde Nachbarschaft verbindet
Die Covid-19 Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Da braucht es Maßnahmen, die die soziale Unterstützung und die Teilhabe an der Gemeinschaft fördern. Zum Schutz vor einer Ansteckung und zum Abbau von Ängsten ist auch die Vermittlung von guter Gesundheitsinformation wichtig. Gerade jetzt wird für viele Menschen das Gefühl von Einsamkeit oder Verunsicherung spürbar. Gleichzeitig wollen sich viele Menschen sinnvoll engagieren, mit anderen Kontakt aufnehmen, dem Gefühl der Einsamkeit entgegenwirken oder wichtige Informationen weitergeben. Mit der Förderaktion „Gesunde Nachbarschaft verbindet!“ wurde der Fonds Gesundes Österreich hier aktiv. Und auch die Einladung zur Förderaktion war ein großer Erfolg: österreichweit beteiligen sich nun 21 Projekte. Sie…
resp@ct
Credit: www.respect-jugend.at resp@ct ist ein Projekt in Linz und Linz-Land für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren, die sich im “NEET” Status befinden, d.h. dass sie weder in Arbeit, Ausbildung, Schulung noch in Beschäftigung sind. Durch resp@ct wird ein Raum geschaffen, der dazu einlädt neue Leute kennen zu lernen, sich zu unterhalten, Spaß zu haben, sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren und entfalten zu können. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können während den Öffnungszeiten zu resp@ct kommen, werden individuell in ihren Anliegen unterstützt und können an den Beschäftigungsmöglichkeiten teilnehmen. Es ist keine Anmeldung nötig und es entstehen auch…
Balu und Du / Caritas für Menschen mit Behinderungen
Caritas für Menschen mit Behinderungen “Balu und Du” ist ein freiwilliges Mentoringprojekt. Wir vermitteln in Linz und Umgebung Patenschaften zwischen Kindern und jungen Erwachsenen. Wir begleiten Kinder, die unter herausfordernden Lebensumständen aufwachsen. “Balu”: Erwachsene im Alter von 18-30 Jahren – “Mogli”: Kinder im Alter von 6-10 Jahren Balu und Mogli sind ein besonders Paar: Der eine groß, der andere klein. Zusammen entdecken sie die Welt. Und ganz nebenbei wird auch so einiges gelernt. Deine Kontaktperson im ULF
Zeichnungs-Tafel im Altenheim
Im Bezirks-Alten- und Pflegeheim Garsten gibt es eine tolle Magnettafel, auf der die vielen Zeichnungs-Geschenke von Schülerinnen und Schüler für alle sichtbar ausgestellt sind.
Ostergrüße fürs Seniorenwohnhaus
Eine Freiwillige hat wunderbar verspielte Ostergrüße für das Seniorenwohnhaus St. Anna am Froschberg gestaltet. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben sich riesig darüber gefreut!
Bilder fürs Pflegeheim
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirksalten- und Pflegeheims Garsten wurden zu Ostern mit tollen – selbst gebastelten – Bildern überrascht!
Post-Sammelbox fürs Pflegeheim
Für die Schulkinder im Bezirksalten- und Pflegeheim Garsten wurde eine Sammelbox vor dem Eingang aufgestellt – dort können sie ihre Briefe, Zeichnungen und Postkarten abgeben. Sie wird bereits fleißig genutzt und die Bewohnerinnen und Bewohner haben viel Freude mit den Nachrichten!
Steinfiguren fürs Altenheim
Ein 11-jährige Bub hat für das Bezirks-Alten- und Pflegeheim Garsten eine Steinfigur gebaut und diese den Bewohnerinnen und Bewohnern mit einem Brief vorbei gebracht!
Frühlingsgrüße fürs Seniorenwohnhaus
Eine Freiwillige hat bunte Wiesenblumensträuße für das Seniorenwohnhaus St. Anna am Froschberg gepflückt. Diese wurden dazu genutzt, den Aufenhaltsraum im Seniorenwohnhaus zu verschönern. Zusätzlich dazu wurden kleine Beete gebastelt, die beispielsweise mit Kresse oder Ruccolasprossen bepflanzt sind. Diese Kräuter bereichern ab sofort die Mahlzeiten der Bewohnerinnen und Bewohner!
ALLTAGS.FREUDE
An Besuchsdienste und klassische Freizeitaktivitäten durch freiwillig Engagierte ist in Zeiten von Covid-19 nicht zu denken – egal ob im Alten- und Pflegeheim, in Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, etc. Es gibt aber bereits neue „kontaktfreie“ Engagement-Formen, die euren Bewohnerinnen und Bewohnern auch in der Zeit des Abstandhaltens, Freude in den Alltag bringen. Unsere Ideen für ALLTAGS.FREUDE: Freiwillige schicken Briefe, Postkarten, Geburtstagskarten oder Zeichnungen an eure Bewohnerinnen und Bewohner. Freiwillige bringen Blumen aus ihrem Garten oder von einer Blumenwiese für die Dekoration der Wohnbereiche vorbei. Musikalische Freiwillige geben ein kleines Konzert im Garten bzw. vor dem Haus und eure Bewohnerinnen…
#GivingTuesdayNOW – DANKE x 10
Wir holen am #GivingTuesdayNOW 10 freiwillig Engagierte vor den Vorhang, die in den letzten – so herausfordernden – Wochen tatkräftig geholfen und unterstützt haben. 10 Postings in 10 Stunden mit einem DANKE x 10! Am 5. Mai 2020, auf der Facebook-Seite des ULF: https://www.facebook.com/ulfooe und gleich im Anschluss auch hier auf unserer Website! Hintergrundinformation: #GivingTuesdayNOW ist ein globaler Tag des Gebens und der Einheit, der am 5. Mai 2020 als Notfallreaktion auf die durch COVID-19 verursachte Notlage stattfindet. Es ist ein Tag, an dem wir alle zusammenkommen, um etwas zurückzugeben, ganz gleich, wer oder wo wir sind. #GivingTuesdayNOW wird von…
SPALLER.MICHL geht für dich!
Gut versorgt am Spallerhof & Bindermichl-Keferfeld Ab sofort unterstützen wir Menschen im Alter 60+ dabei, zu Hause zu bleiben. Dafür bieten wir einen kostenlosen Einkaufservice und Unterstützung bei notwendigen Erledigungen (z.B. bei der Abholung rezeptpflichtiger Medikamente oder eine Runde mit dem Hund zu gehen). So einfach funktioniert’s: Gib uns von Montag bis Freitag zwischen 9 und 14 Uhr Bescheid, welche dringenden Erledigungen wir für dich übernehmen können. Dafür erreichst du uns unter der Tel. 0664 927 22 03. Gerne kannst du auch eine E-Mail mit deiner Einkaufsliste/Erledigung und Adresse an gabriele.kainberger@ulf-ooe.at schicken. Wir bemühen uns, dich bereits am darauffolgenden Tag…
Freiwilligen-App
Du möchtest über aktuelle Möglichkeiten freiwilligen Engagements informiert werden? Spontanität und Flexibilität sind dir besonders wichtig? Dann werde Teil des ULF.Teams der youtoo.help-App und melde dich mit nur einem Klick für einen Einsatz an! Wir nutzen die youtoo.help-App, um dich über aktuelle Engagementgesuche im Raum Linz auf dem Laufenden zu halten. Damit erhältst du regelmäßig alle möglichen Aufgaben und Termine auf dein Smartphone oder Tablet. Und so einfach geht’s: Klick auf den Button unten „zum ULF.Team anmelden“ Du wirst auf die Website von Youtoo zu unserem „ULF.Team“ weitergeleitet. Klicke den Button „Ich bin dabei“ Gib deine E-Mail-Adresse, einen Usernamen (zur…
Ein Ulf auf Reisen
Das ist Ulf – unser Maskottchen. Nun geht Ulf auf Reisen und schaut sich um, wie freiwilliges Engagement an vielen verschiedenen Orten in Oberösterreich funktioniert, wie es den Freiwilligen dabei geht und was sonst noch alles rund um dieses Thema passiert. Er reist auch gerne in die Ferne und hält Ausschau, wie sich das freiwillige Engagement auf der ganzen Welt, von dem in Österreich unterscheidet. Ulf ist also auch ein Botschafter für freiwilliges Engagement. Er trägt die Idee des ULF in die Welt hinaus und bringt viele neue Ideen ins ULF. DU kannst dir Ulf bei uns ausborgen, ihn mitnehmen…
Equipment ausleihen
Du planst eine Veranstaltung, es fehlt dir aber die nötige Ausstattung? Dann stöber am besten gleich durch unser Equipment, das wir kostengünstig verleihen! Für Vereine, Initiativen und Projekte, die rein ehrenamtlich geführt werden, gibt es auf Anfrage Sonderkonditionen. ULF-Equipment Allgemeine Bedingungen zum Verleih von Veranstaltungsequipment Deine Kontaktperson bei ULF
Seminarraum mieten
Du bist auf der Suche nach einem Seminar- oder Veranstaltungsraum im Zentrum von Linz? Unser Seminarraum am Martin-Luther-Platz direkt an der Mozartkreuzung bietet dir die perfekte Infrastruktur! Der Seminarraum befindet sich im 3. Stock, ist barrierefrei erreichbar und bietet – je nach Bestuhlung – Platz für bis zu 30 Personen. Der Raum ist sehr hell und freundlich und eignet sich für eine Vielzahl an Veranstaltungen. Deine Kontaktperson bei ULF
Supervision für Freiwillige im ULF
Freiwilliges Engagement bringt viele positive Aspekte für alle Beteiligten und die Gesellschaft als Ganzes mit sich. Gerade im Sozialbereich sind Freiwillige aber auch oft mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Dabei ist es besonders wichtig, immer wieder die eigenen Motive, den Umgang mit verschiedenen Situationen und die eigene Rolle zu reflektieren. Supervision bietet dafür die optimale Gelegenheit. Diese professionelle Beratungsmethode ermöglicht es, im Einzelgespräch Situationen zu reflektieren und die damit verbundenen Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen. Zur Supervisorin Die Supervision für Freiwillige ist kostenlos. Um die Supervision in Anspruch nehmen zu können, ist ein persönliches Erstgespräch erforderlich. Je nach Anliegen, wird eine Stundenanzahl…
SPALLER.MICHL – Engagiert & fit ins Alter
Freiwilliges Engagement hält gesund! Daher möchten wir Bewohnerinnen und Bewohner der Altersgruppe 60+ in den Linzer Stadtteilen Spallerhof und Bindermichl-Keferfeld zur Aufnahme eines freiwilligen Engagements und zur aktiven Gestaltung ihres Wohnumfelds motivieren. Und wir begleiten Initiativen, Vereine und interessierte Einzelpersonen dabei, ihren Visionen Raum zu geben und diese zu verwirklichen. Die Förderung von Solidarität und Zusammenhalt ist ein wesentliches Ziel von freiwilligem Engagement und kann auf viele Arten gelingen. Sei es in Form von Nachbarschaftsfesten, gemeinsamen Aktivitäten in der Natur oder konkreten Unterstützungen wie etwa bei Besuchsdiensten oder der Schaffung von Begegnungsräumen in den Stadtteilen. Den Ideen sind keine Grenzen…
3. ÖSTERREICHWEITES ONLINE-AUSTAUSCHTREFFEN FÜR COVID-19 (NACHBARSCHAFTS-)INITIATIVEN
04.06.2020 | ULF | ONLINE
Page 1 of 2