
Fotocredit: HPE
Für die meisten Personen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden, sind die Angehörigen wie Familie und Freunde nicht nur die wichtigsten Bezugspersonen, sondern auch jener Personenkreis, der für die Betreuung und Unterstützung verantwortlich ist. Die psychische Erkrankung einer nahestehenden Person beeinflusst aber auch nachhaltig das eigene Leben. Es entstehen Schwierigkeiten im Umgang mit der betroffenen Person, oft darf oder kann nicht mit Außenstehenden über die belastende Situation gesprochen werden. Viele Angehörige reagieren mit Angst, Scham- und Schuldgefühlen, Hilflosigkeit und Ohnmacht, da sie es aufgrund von Informationsmangel und der emotionalen Verwicklungen schwer haben, klare Strukturen, Grenzen, Notwendigkeiten zur heilsamen Beziehungsgestaltung mit den Betroffenen zu erkennen.
Der Verein HPE-Österreich ist der gemeinnützige, überparteiliche Zusammenschluss der Vereine von Angehörigen und FreundInnen psychisch Erkrankter. HPE ist in allen Bundesländern aktiv und stellt sich als Hauptaufgabe, die Lebensqualität der Angehörigen psychisch Erkrankter zu verbessern. Viele Angehörige und FreundInnen psychisch Erkrankter stellen ihre freie Zeit in den Dienst der HPE und arbeiten auf freiwilliger Basis im Rahmen der Selbsthilfe und der Interessensvertretung der Angehörigen.
- sinnstiftende Tätigkeit
- Einschulung
- Mitarbeit in einem engagierten Team
- Reflexions- und Austauschmöglichkeiten
- Weiterbildung
- Tätigkeitsnachweis
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema “Service Learning”.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@ulf-ooe.at.