
Fotocredit: Institut Hartheim
Das Institut Hartheim begleitet seit vielen Jahrzehnten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Aktuell wohnen ca. 300 Menschen in den Einrichtungen und ca. 400 Kundinnen und Kunden gehen einer Arbeit in den verschiedenen Beschäftigungs – und Tagesstrukturen nach. Darüber hinaus wird ein Ambulatorium zur medizinisch-therapeutischen Behandlung sowie ein heilpädagogischer und integrativer Kindergarten und Hort zur optimalen Unterstützung der beeinträchtigten Menschen angeboten.
Im Beschäftigungsbereich können sich Kundinnen und Kunden in verschiedenen Förderwerkstätten, Tagesheimstätten, Spezialwerkstätten, am Bauernhof und in Form von integrativen Arbeitsplätzen in Betrieben engagieren. Zusätzlich werden beeinträchtigte Menschen durch mobile Begleitungsangebote in ihrem gewohnten Umfeld betreut.
- FREIZEITBEGLEITUNG, wie Kino, Theater, Essen gehen, Spaziergänge, Ausflüge, Gottesdienstbesuche, Urlaubsbegleitung, etc.
- SPORT: Rad fahren, Kegeln, Fußball, Schwimmen, Tischtennis spielen, etc.
- VERANSTALTUNGEN: Unterstützung beim Adventmarkt, Sommerfest, Maibaumfest, Begleitung der Klientinnen und Klienten zu diversen Veranstaltungen, etc.
- SOZIALE AKTIVITÄTEN: Kochen, Basteln, Malen, Gespräche, Musizieren, etc.
- Hilfestellung beim Aufbau von KONTAKTEN ZU VEREINEN
- psychische und körperliche Belastbarkeit
- respektvoller und wertschätzender Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen
- Anerkennung des Unternehmensleitbildes
- Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht
- Bereitschaft zur Teilnahme an Einschulungsmaßnahmen und Treffen der freiwilligen HelferInnen
- Mindestalter: 18 Jahre.
- Einführung und kontinuierliche Begleitung
- laufende Reflexionsgespräche
- Einführungstag und Teilnahme an Fortbildungen
- jährlich stattfindende Ausflüge
- Teilnahme an Festen und Veranstaltungen
- Unfall- und Haftpflichtversicherung während deines Engagements
- Tätigkeitsnachweis
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema “Service Learning”.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@ulf-ooe.at.