Lehrgang Freiwilligenkoordination

Werde professionell ausgebildete:r Freiwilligenkoordinator:in!

In diesem Lehrgang bereiten wir dich darauf vor, die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe der Freiwilligenkoordination in deiner Organisation zu übernehmen. Von der Einführung, über die Begleitung und Koordinierung bis hin zur Verabschiedung von Freiwilligen – in vier Modulen lernst du hier alles, was es braucht, um Freiwillige erfolgreich einzubinden.

Alle Infos zu den Inhalten, Terminen, Teilnahmekriterien und Kosten findest du hier.

Der aktuelle Lehrgang findet von 25. September 2023 bis 05. März 2024 statt. Die Anmeldung ist noch bis 08. September 2023 möglich.

Alle Infos zum Lehrgang auf einen Blick

Aktuellen Lehrgangsfolder herunterladen

Du möchtest am Lehrgang im Herbst 2023 teilnehmen?

Hier geht's direkt zur Anmeldung zum nächsten Lehrgang

Eckdaten

Lehrgangszeiten

Der Lehrgang umfasst vier jeweils zweitägige Module und Peergruppentreffen, die innerhalb von sieben Monaten absolviert werden. Diese Module finden jeweils am Montag und Dienstag von 9:00 bis 12:30 Uhr bzw. von 13:30 bis 17:00 Uhr statt.

Ort

Der Lehrgang findet im Seminarraum des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums (ulf) statt. Dieser befindet sich im 3. Stock unseres Büros am Martin-Luther-Platz 3, 4020 Linz. Falls Treffen vor Ort nicht möglich sein sollten, findet der Lehrgang online statt.

Lehrgangs­begleitung

Der Lehrgang wird von Isabel Beuchel (Diakoniewerk) und Magdalena Plöchl (ulf) begleitet.

Kosten

Die Gesamtkosten für alle Pflichtmodule des Lehrgangs belaufen sich auf 670,- Euro. Darin sind etwaig notwendige Verpflegungs- und Nächtigungskosten nicht eingeschlossen – für diese ist selbst zu sorgen. Wenn du in einem kleinen Freiwilligenprojekt ohne Budget tätig bist, können wir über Sonderkonditionen sprechen.

Umfang und Abschluss

Der Lehrgang umfasst 60 Einheiten und zusätzliche Peergruppentreffen im Umfang von sieben Einheiten. Begleitend zum Lehrgang ist eine Projektarbeit zu verfassen, die am Ende des Lehrgangs präsentiert wird. Um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen, ist eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent erforderlich.

Allgemeine Bedingungen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bei Abmeldung ab einem Monat vor Lehrgangsstart werden 50 Prozent der Kosten verrechnet. Erreicht uns die Abmeldung später als zwei Wochen vor Start, verrechnen wir die vollen Kosten. Wir verzichten auf die Stornokosten, wenn eine Ersatzperson gestellt wird. Die Veranstalter:innen behalten sich Programmänderungen oder Absagen aus triftigen Gründen vor.

Module

Modul 1

  • Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft
  • Einführung Projektarbeit und Planung eines Praxisprojektes
  • Zielgruppen erreichen
  • Auswahl und Einbindung der Freiwilligen

Tag 1 - 25. September 2023

Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft

  • Zahlen und Fakten
  • Definitionen, Kriterien und unterschiedliche Begriffe
  • Qualitätsstandards, Standortbestimmung.

 

Einführung Projektarbeit und Planung eines Praxisprojekts

 

Tag 2 - 26. September 2023

Zielgruppen erreichen

  • Wie können Freiwillige angesprochen und erreicht werden?
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategien

 

Auswahl und Einbindung der Freiwilligen

  • Auswahlverfahren und -gespräche
  • Erwartungen von Freiwilligen Bedeutung einer gelungenen Einführungsphase
  • Schaffen und Erhalten passender Strukturen
  • Schnittstellenmanagement Freiwillige – Hauptamtliche

 

Modul 2

  • Einsatz, Qualifizierung und Trennung von Freiwilligen
  • Anerkennungskultur und Kompetenzentwicklung
  • zielgruppenspezifisches Thema zur Wahl:
    • inklusives Engagement
    • freiwilliges Engagement für Menschen mit Demenz
  • Praxiswerkstatt

Tag 1 - 27. November 2023

Einsatz, Qualifizierung und Trennung von Freiwilligen

  • Tätigkeitsbeschreibungen entwickeln
  • Organisation und Administration
  • Planung und Organisation von Angeboten
  • Gründe für einen Ausstieg
  • Gestaltungsmöglichkeiten für einen positiven Ausstieg

 

Anerkennungskultur und Kompetenzentwicklung

  • Anerkennungsmöglichkeiten für Freiwillige
  • Weiterbildung von Freiwilligen
  • Kompetenzerfassung
  • Nachweis über freiwillige Tätigkeiten

 

Tag 2 - 28. November 2023

Zielgruppenspezifisches Thema zur Wahl

  • inklusives freiwilliges Engagement
  • freiwilliges Engagement für Menschen mit Demenz

 

Praxiswerkstatt

Weiterentwicklung des individuellen Praxisprojekts

Modul 3

  • Grundlagen für das Führen von Freiwilligen
  • Kommunikation mit Freiwilligen

Tag 1 - 22. Jänner 2024

Grundlagen für das Führen von Freiwilligen

  • Motivationspsychologische Grundlagen des freiwilligen Engagements
  • Motivationsmöglichkeiten für Freiwillige und Hauptamtliche, die mit ihnen zusammenarbeiten
  • Freiwilligenkoordination als Führungsaufgabe
  • Freiwilligenkoordination als Teil der Organisationsstrategie und die Rahmenbedingungen dafür
  • Aufgabenprofil für FreiwilligenkoordinatorInnen
  • Klärung von Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Führungsstile
  • Werthaltungen und Einstellungen gegenüber Freiwilligen
  • Besonderheiten beim Leiten eines Freiwilligenteam

 

Tag 2 - 23. Jänner 2023

Kommunikation mit Freiwilligen

  • Gesprächsführung in der Begleitung von Freiwilligen
  • Verbindlichkeiten aufbauen
  • Moderation von Gruppen
  • Teamarbeit fördern
  • Kommunikation als Hilfe in schwierigen Situationen
  • Konflikte und Krisen bewältigen

Modul 4

  • Rechtliche Grundlagen
  • Exkursion in Freiwilligenorganisationen und -projekte
  • Projektpräsentation
  • Zertifikatsverleihung

Tag 1 - 4. März 2024

Rechtliche Grundlagen

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Formen der Vereinbarung
  • Finanzielle und steuerliche Aspekte im freiwilligen Engagement
  • Versicherungs- und Haftungsfragen

 

Exkursion in Freiwilligenorganisationen /-projekten

Tag 2 - 5. März 2024

Projektpräsentation

Zertifikatsverleihung

Vortragende

Isabel Beuchel
Freiwilligenmanagement Diakoniewerk
Gerhard Kapl
Trainer, Supervisor, Unternehmensberater
Magdalena Plöchl
Freiwilligenmanagement Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum
Helga Prähauser-Bartl
Supervisorin, Coach, Persönlichkeitstrainerin
Bernhard Prommegger
Senatspräsident des Oberlandesgerichtes Linz
Anita Weilharter
Freiwilligenkoordinatorin Seniorenzentren Linz GmbH
Birgit Rauscher-König
Kommunikationswissenschafterin, Unternehmensberaterin, psychologische Beratung, Supervisorin und Coach

Für dich da. Das Team.

Magdalena Plöchl
Deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Lehrgang Freiwilligenkoordination.

Der Lehrgang Freiwilligenkoordination wird veranstaltet von der Caritas OÖ, dem Diakoniewerk, dem Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum und der Volkshilfe OÖ, in Kooperation mit der ARGE der Alten- und Pflegeheime OÖ. Der Lehrgang wird gefördert vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und ist mit dem Qualitätssiegel der oö. Erwachsenen- & Weiterbildungseinrichtungen ausgezeichnet.

Du willst am Lehrgang teilnehmen?

Mit diesem Formular kannst du dich zum Lehrgang Freiwilligenkoordination anmelden. Die Anmeldung ist bis 08. September 2023 möglich.

Kontaktdaten

 

Infos zu deiner Organisation

Einwilligung zur Datenverarbeitung*
Einverständniserklärung zu Foto- und/oder Filmaufnahmen*
Es kann vorkommen, dass im Rahmen des Lehrgangs Bildmaterial (Fotos, Videos) angefertigt wird. Dieses Bildmaterial nutzen wir ausschließlich für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel zur Veröffentlichung auf unseren Websites, in unserem Newsletter, auf unseren Social-Media-Kanälen oder in Printpublikationen des Vereins dieziwi. – Die Zivilgesellschaft wirkt. Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass dritte Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Bitte addieren Sie 6 und 7.