
Fotocredit: Diakoniewerk Oberösterreich
Das Diakoniewerk Oberösterreich begleitet Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen sowie geflüchtete Menschen. Mit Bildungs- und Therapieangeboten wendet es sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei macht sich das Diakoniewerk, getragen von den Prinzipien der Sozialraumorientierung, für eine inklusive Gesellschaft, der alle angehören können, stark. In Oberösterreich bringen sich mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer Fachkompetenz und Erfahrung in rund 130 Einrichtungen ein.
- für Menschen im Alter: Besuchsdienst, Spielenachmittag, Spazierengehen, Vorlesen, gemeinsames Singen, Begleitung zum Gottesdienst, Ausflüge, …
- für Menschen mit Behinderung: Besuchsdienst, Begleitung zum Gottesdienst bzw. zu Freizeitaktivitäten (Sport, Kultur, …), Ausflüge, Spazierfahrten, …
- für geflüchtete Menschen: Sprachcafé, Einzelbegleitung, Patenschaften, Begleitung auf der Suche nach Lehrstellen, Begleitung bei Freizeitaktivitäten, Unterstützung beim Lernen, ….
- neue Wohnquartiere in Form von Generationenwohnmodellen bieten eine Alternative zum oft unfreiwillig anonymen Leben. Sozialer Zusammenhalt entsteht wesentlich durch gelebte Nachbarschaftshilfe – auch hier werden Menschen gesucht, die sich freiwillig engagieren möchten.
- als Freiwillige/r des Diakoniewerks bist du während deines Engagements haftpflicht-, unfall- und kaskoversichert
- wenn du über Mittag in einer Einrichtung tätig bist, bekommst du dort selbstverständlich ein kostenloses Mittagessen
- wenn du mit Menschen aus dem Diakoniewerk einen Ausflug unternimmst, so kannst du je nach Einsatzbereich einen Kostenersatz für deine Verpflegung einreichen (Richtsätze dafür sich max. € 5,- für einen Halbtagesausflug oder max. € 10,- für einen Ganztagesausflug)
- für Fahrten im Rahmen deines freiwilligen Engagements erhältst du Kilometergeld
- damit du für dein Engagement rundum gut gerüstet bist, bietet dir das Diakoniewerk Aus- und Fortbildungen sowie laufende Begleitung und Unterstützung in Form von Gesprächsrunden und Einzelgesprächen
- einmal jährlich veranstaltet das Diakoniewerk einen österreichweiten Freiwilligentag
- du erhältst einen Tätigkeitsnachweis für dein freiwilliges Engagement
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema „Service Learning“.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@dieziwi.at.