
Wärmestube. Fotocredit: Caritas OÖ
Armut wird landläufig mit »zu wenig Geld fürs Leben« beschrieben. Was Armut tatsächlich im Alltag bedeutet, wissen wir aus unserer täglichen Arbeit mit benachteiligten Menschen. Armut bedeutet für sie zumeist einen täglichen Existenzkampf. Sie bringt tagtägliche große Sorgen und psychische Belastungen mit sich, vielfach auch Einsamkeit, einen schwierigeren Zugang zu Bildung, zum Arbeitsmarkt und zur Gesundheitsversorgung.
Mit 12 Sozialberatungsstellen und verschiedenen anderen Einrichtungen und Angeboten unterstützen wir Menschen in existenziellen Notlagen, bei Wohnungs- und/oder Arbeitslosigkeit.
- Asyl & Migration: Freizeitgestaltung mit AsylwerberInnen, IntegrationsbegleiterInnen für Asylberechtigte, Mithilfe bei integrationsbezogenen Veranstaltungen
- Obdachlosigkeit & Wohnunterstützung: Unterstützung im Tageszentrum für wohnungslose Menschen, Begleitung und Betreuung von Haftentlassenen für Nacht- und Wochenenddienste, Mithilfe im Help-Mobil, Besuchen und Begleiten von Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden
- Lernhilfe: Lernbetreuung und Freizeitaktivitäten mit den Kindern der Lerncafès, Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache in der Flüchtlingshilfe
- und vieles mehr!
- Einschulung
- kontinuierliche Begleitung durch FreiwilligenkoordinatorInnen
- regelmäßiges Angebot von Reflexionsgesprächen
- Haftpflicht- und Unfallversicherung während deines Engagements / Kasko für privaten PKW (auch bei der Fahrt zum Einsatzort und nach Hause)
- Weiterbildungsangebote
- Nachweis über dein freiwilliges Engagement
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema „Service Learning“.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@dieziwi.at.