forum.engagiert: Ein Rückblick

Was für eine Woche! Sechs Locations, rund 15 Vorträge und Workshops, knapp 500 Teilnehmende und jede Menge Raum für Austausch und Vernetzung – das war FORUM.ENGAGIERT. Wir haben die Highlights für euch festgehalten:
Tag 1: Engagement vernetzt
Der Auftakt in Freistadt zeigte auf vielfältige Art und Weise, wie Engagement vernetzt. Im Anschluss an das Schauspiel der Tischtennis-Meisterinnen Susi Liu Jia und Michelle Kases startete die Vernetzung direkt rund um die Platte beim Tischtennis-Think-Tank von und mit Otelo Freistadt.
Der anschließende Talk So geht Vernetzung! machte den Wert von ehrenamtlicher Vereinsarbeit in den Bereichen Sport, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Soziales und Gemeinwesen deutlich. Darüber hinaus zeigte er auf, welche Herausforderungen und auch Chancen die Entwicklungen rund um die Pandemie für Vereine mit sich bringen. Als Diskutant:innen durften wir Karoline Hinterreither von WeLocally, René Kases von der DSG Union Freistadt Sektion Tischtennis und Tobias Steurer von Otelo Freistadt begrüßen, die einen sehr persönlichen Einblick in die alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen von Vereinen gaben.
Ein interaktiver Vortrag von Lucia Schramm-Kaineder ermutigte schlussendlich zum Community Building im Freiwilligenbereich. Unter ihrer Anleitung lernten sich die Teilnehmenden auf ungewohnte, aber stark vernetzende Weise gut kennen.
Fazit: Ein sehr gelungener Auftakt, bei dem wir in wunderbarer Atmosphäre engagierte Menschen aus ganz OÖ kennenlernen und gemeinsam Ideen und Inspirationen für neue Vernetzungen entwickeln durften. Schön war’s in Freistadt, wir kommen gern wieder! 🙂
Tag 2: Engagement sichtbar machen
Der Dienstag stand ganz im Zeichen von Engagement sichtbar machen. Beim L.E.V.-Marktplatz an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz tauschten sich rund 200 Studierende direkt mit Freiwilligenorganisationen aus. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Atmosphäre präsentierten sich 37 Freiwilligenorganisationen in und vor der PHDL und konnten Kontakte zu „jungen Freiwilligen“ knüpfen. Die Studierenden gewannen dadurch Einblicke in die Praxis des Sozialbereichs und lernten viele Engagementmöglichkeiten kennen.
Im Parallelprogramm wurden die Studierenden mit Reden, Keynotes und Diskussionen auf das Thema soziale Vielfalt eingestimmt:
- Soraya Akbari vom Verein Zu-Flucht inspirierte mit einem Text zum Thema Identität
- Rektor Franz Keplinger sprach über den Wert der „Menschlichkeitsbildung“
- Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer betonte die Wichtigkeit des sozialen Engagements
- Die Regisseurin Tina Leisch aktivierte die Teilnehmenden, sprach über Rollenzuschreibungen und plädierte für einen solidarischen Blick auf die Welt
- Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, stellte abschließend die Frage „Was haben Menschenrechte mit mir zu tun?“
Am Nachmittag wurden weitere sozialpolitische Themen vorgestellt: Maria Rösslhumer, die Geschäftsführerin des Verein Autonome Frauenhäuser Österreich, sprach über häusliche Gewalt, Martin Schenk von der Armutskonferenz über Armut in Österreich und Sabine Mandl aus dem Ludwig Boltzmann Institut über Geschlechtergerechtigkeit.
Die Einrichtungen nutzten während des Tages auch die Möglichkeit, Interviews zu geben, um das freiwillige Engagement in ihrem Bereich bekannter zu machen. Daraus werden Filme geschnitten, die von ihnen für ihre Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können.
Beim Workshop Wie komme ich mit meiner Story in die Zeitung? – einem Austausch mit Medienvertreter:innen – gaben Anna Stadler und Siegrid Nagele von den Tips und Anna Friedinger von DorfTV spannende Einblicke in ihren Redaktionsalltag und plauderten „aus dem Nähkästchen“, wie man es schafft, dass man Beiträge in die Zeitung bzw. ins Fernsehen bringt.
Auch online haben Teilnehmende aus den verschiedensten Sparten beim Workshop Soziale Medien für Vereine die Gelegenheit genutzt, Tipps und Tricks zu erhalten, wie sie ihr Engagement über Facebook, Instagram und Co sichtbarer machen können. Katrin Gildner von erzaehldavon.de führte die Teilnehmenden durch verschiedene Möglichkeiten der Themenfindung und Formatentwicklung auf Social Media – zwei wichtige Tools, die dabei helfen können, eine ressourcenschonende Öffentlichkeitarbeit auf die Beine zu stellen.
Fazit: der besucher:innenreichste Tag dieser Woche mit vielen prominenten Teilnehmenden und buntem Programm – alle Jahre wieder ein voller Erfolg!
Tag 3: Für Engagement begeistern
Mitte der Woche drehte sich bei FORUM.ENGAGIERT dann alles um das Thema Für Engagement begeistern: Wie können Freiwillige erreicht werden? Wo finde ich Engagierte? Wie kann ich diese für freiwillige Tätigkeiten in meiner Organisation begeistert? Und wie kann ich sie dort halten? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich unter anderem die beiden Online-Veranstaltungen Das 1×1 der Öffentlichkeitsarbeit für Aktivist:innen und Suche: Vorstandsmitglied. Biete: Verein.
Hier lernten die Teilnehmenden unter Anleitung von Philipp Sonderegger praktische Tipps zu den Basics der Öffentlichkeitsarbeit wie Schlüsselbotschaften, Zielgruppen und Kanäle kennen.
In seinem Vortrag widmete sich Thomas Röbke vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern aktuellen Problemzonen von Vereinen: Warum gestaltet sich die Suche nach Vorstandsmitgliedern so schwierig? Wie können Vereine langfristig am Leben erhalten werden? Oder sind Vereine gar ein Auslaufmodell? Für diese Fragen werden im Vortrag nachhaltige Lösungen gesucht.
Der ganztätige Workshop Film-Clips drehen mit dem Smartphone, bei dem die Teilnehmenden – wie der Name schon vermuten lässt – Film-Clips ihrer Organisation ganz einfach mit dem Smartphone drehen können, musste aufgrund von Krankheit der Trainerin kurzfristig abgesagt werden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben – wir freuen uns, Daniela Huber und die Teilnehmenden bald bei einem Ersatztermin in Linz im ulf begüßen zu dürfen!
Fazit: Der dritte Tag von FORUM.ENGAGIERT lud zum Nachdenken über bestehende Strukturen ein und bot Möglichkeiten, die eigene Organisation – auch in den Augen der Gesellschaft und der eigenen Zielgruppe – mal anders zu denken. Manchmal hilft es eben, die Perspektive zu wechseln!
Tag 4: Junges Engagement
Am Donnerstag widmete sich FORUM.ENGAGIERT dem freiwilligen Engagement junger Menschen. Als Veranstaltungsort diente der atmosphärisch äußerst ansprechende Dachgeschossraum der Giesserei (Haus der Nachhaltigkeit) in Ried im Innkreis. Moderatorin Claudia Em und Gastgeber Max Gramberger vom Verein trafos begrüßten das altersmäßig gut durchmischte Publikum.
Kurzweilig und pointiert referierte anschließend Matthias Rohrer vom Institut für Jugendkulturforschung über aktuelle Studien zum freiwilligen Engagement von Jugendlichen und wie diese von Vereinen heutzutage erreicht werden können. Dabei wies er unter anderem darauf hin, dass Jugendliche sich heute eher von kurzfristigen, punktuellen Engagementmöglichkeiten ansprechen lassen.
Die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema bot den Anwesenden ein Potpourri an Stimmen. So bestätigten die beiden jungen Engagierten Lea Sensenberger (actionPoolerin der youngCaritas aus Ried) und Ronja Dummann (Engagierte in der politischen Jugendarbeit) den Befund Rohrers. Die Vertreterinnen vom Verein I.S.I., Kerstin Hofstätter, der youngCaritas, Claudia Angerlehner, und des Vereins dieziwi/ulf, Petra Pongratz, gaben wiederum Einblicke in ihre Tätigkeiten und Erfahrungen zum Thema junges Engagement.
Danach war es Zeit, die gewonnen Eindrücke beim Buffet nachwirken zu lassen und sich untereinander zu vernetzen.
Währenddessen zeigte Rebekka Hesse von der deutschen Engagementplattform vostel.de im interaktiven Webinar Freiwillige(nmanagement) 2.0 – Junge Engagierte (online) finden und binden, worauf es bei der Gewinnung vor allem junger freiwillig Engagierter ankommt. So stellte sie viele verschiedene Möglichkeiten vor, wie mit mehr oder weniger Aufwand junge Menschen angesprochen und für die eigene Sache gewonnen werden können. Zusätzlich wurde das Gehörte gleich praktisch auf die eigene Organisation umgelegt – ein reger Austausch unter den Teilnehmenden und das gegenseitige Feedback durften dabei nicht fehlen.
Tag 5: Zukunft engagiert gestalten
Im interaktiven Workshop Mission (im)possible: Freiwillige aktivieren und reaktivieren erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam, wie Freiwillige trotz oder gerade wegen der krisenreichen Zeiten für freiwilliges Engagement begeistert werden können. Sandra Horvatits vom Roten Kreuz Oberösterreich gab spannende Tipps und Tricks, wie Freiwillige (neu) gewonnen werden können und leitete die Teilnehmenden professionell durch den abwechslungsreichen und kurzweiligen Workshop.
Den Abschluss einer für uns erfreulichen Woche bildete der Workshop Freiwilliges Engagement wirkt! mit Thomas Prinz von der FH Oberösterreich im OKH in Vöcklabruck. Auch der letzte Tag war gezeichnet von munterem Wissensaustausch und angeregter Vernetzung untereinander. Mit viel Expertise und gewürzt mit einem kräftigen Schuss an Humor führte der Vortragende durch ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: die Wirkung von freiwilligem Engagement und dem eigenen Tun der Organisation auch für andere, wie beispielsweise Fördergeber:innen oder die Gesellschaft, sichtbar zu machen.
Unter seiner Anleitung wurden die einzelnen Punkte sogleich für das eigene Projekt bzw. die eigene Organisation erarbeitet. Die köstliche vegane Verpflegung von Kristina Mayr vom Dorfsalon in Lenzing erleichterte die fordernde Aufgabe dabei ganz wesentlich!
Fazit
FORUM.ENGAGIERT war unsere erste Veranstaltung dieser Art und Größe. Ob die Gewinnung Freiwilliger, die Vernetzung mit der eigenen Community, der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten oder die Sichtbarmachung des eigenen Tuns: Die Besucher:innenzahlen und Rückmeldungen zahlreicher Beteiligter zeigen uns, dass es einen großen Bedarf im Bereich Weiterbildung und Vernetzung für Freiwilligenorganisationen und Vereine gibt. Wir hoffen, diesen Bedarf mit FORUM.ENGAGIERT ein wenig gedeckt und Impulse für weitere Veranstaltungen und Möglichkeiten in diesem Bereich gesetzt zu haben. Denn freiwilliges Engagement ist ein gesellschaftliches Thema, das uns alle betrifft. Nur durch regelmäßige Wissensförderung, ständigen Austausch zwischen den relevanten Akteur:innen und die Stärkung aus dem inneren Netzwerk heraus kann das Thema freiwilliges Engagement auch über die eigenen Strukturen hinaus nachhaltig in unserer Gesellschaft verankert werden.
Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Rückblick einen kleinen Einblick in die FORUM.ENGAGIERT-Woche geben und einen Teil des Wissens und Geschehens – auch nachhaltig – mit euch teilen können. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, Vortragenden, Kooperationspartner:innen, Unterstützer:innen, Fördergeber:innen, Multiplikator:innen, Teilnehmenden und Besucher:innen für dieses einzigartige Erlebnis und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. 🙂