
Caritas für Menschen mit Behinderungen
“Balu und Du” ist ein freiwilliges Mentoringprojekt. Wir vermitteln in Linz und Umgebung Patenschaften zwischen Kindern und jungen Erwachsenen. Wir begleiten Kinder, die unter herausfordernden Lebensumständen aufwachsen.
“Balu”: Erwachsene im Alter von 18-30 Jahren – “Mogli”: Kinder im Alter von 6-10 Jahren
Balu und Mogli sind ein besonders Paar:
Der eine groß, der andere klein.
Zusammen entdecken sie die Welt.
Und ganz nebenbei wird auch so einiges gelernt.
- Als Balu unternimmt man Freizeitaktivitäten mit den Kindern in ihrem Wohnumfeld. Was genau gemacht wird, entscheidet ihr zusammen mit den Kindern! (In Absprache mit den Eltern natürlich.)
- Es darf zu Hause gebastelt und gebacken werden – vielleicht habt ihr auch Spiele, die ihr gerne zusammen ausprobieren wollt?
- Ihr könnt natürlich auch Ausflüge unternehmen – Eislaufen im Winter, ein Besuch im Kindertheater, eine Entdeckungsreise durch den Wald, einen Film im Kino ansehen, Schwimmen oder einfach ein Treffen am Spielplatz…
- Das Projekt startet im Herbst und endet immer im Sommer darauf. Ihr könnt euch aber jederzeit anmelden! Es könnte allerdings sein, dass eine Teilnahme dann erst im nächsten Durchgang möglich ist!
- Als Balu begleitet man einen Mogli für die Dauer eines Schuljahres: ca. Oktober bis Juli des darauf folgenden Jahres.
- Eine Verlängerung ist darüber hinaus natürlich möglich.
- Die Treffen finden wöchentlich für die Dauer von ca. 2 Stunden statt.
Die Terminvereinbarung erfolgt individuell zwischen Balus und Familien. Da kann es schon einmal vorkommen, dass man zeitlich flexibel reagieren muss. Wichtig ist uns einfach, dass die Beziehung zum Kind über die Dauer des Projektes aufrecht erhalten werden kann: Dafür sind Treffen 1 mal wöchentlich wünschenswert – sollte mal eine Lücke entsteh’n, wird die Welt aber nicht untergeh’n.
- Begleitung der Balus zum Kennenlern-Gespräch mit den Eltern.
- Monatliches Budget für Eintritte und etwaige Materialkosten.
- Kontakt mit uns durch ein Online-Tagebuch: So können wir euch inhaltlich begleiten und euch Anregungen und Ideen für die Treffen geben.
- telefonischer und persönlicher Kontakt mit uns für Fragen und Gespräche
- regelmäßige Gruppentreffen unter Begleitung eines Sozialarbeiters oder einer Sozialarbeiterin zum Erfahrungsaustausch.
- Das Projekt endet mit einem bunten Sommerfest mit Medaillen- und Urkundenverleihung.
- Alle Beteiligten sind über uns versichert!
Wir begleiten natürlich alle Beteiligten auch während dieser Zeit!
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema “Service Learning”.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@ulf-ooe.at.