
Fotocredit: Interkulturelles Begegnungszentrum Arcobaleno
Das interkulturelle Begegnungszentrum Arcobaleno macht es sich zur Aufgabe, Angebote für Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichen Kulturen zu schaffen. Das Programm deckt ein vielfältiges Spektrum auf individuellen und gesellschaftlichen Ebenen ab. Integration wird als Lernen und Erleben mit allen Sinnen verstanden. Daher findest du im Arcobaleno von niederschwelligen Eltern-Kind-Spielgruppen über Frauentreffs und Kreativworkshops bis hin zu stark strukturierten Deutschkursen die unterschiedlichsten Angebote vor.
Das Hauptanliegen ist die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, um Isolation und Abkapselung entgegenzuwirken sowie Vorurteile und Feindbilder abbauen zu helfen.
Dazu werden Möglichkeiten zum Kennenlernen und gemeinsamen Handeln geschaffen und Barrieren, die dem im Weg stehen (wie z.B. Sprachprobleme) reduziert, denn miteinander lernen ermöglicht miteinander leben.
Freiwillige sind im Arcobaleno herzlich willkommen und können sich mit ihren Interessen, Erfahrungen und Ideen im Arcobaleno einbringen. Sei es als Kommunikationspartner*in im Sprachcafé Deutsch, Englisch oder Spanisch, als Workshopleiter*in, die ihr Hobby vorstellt, als tatkräftige Hilfe bei Festen und Veranstaltungen oder heiß geliebte Kuchenbäcker*in.
Bei folgenden Angeboten kann man sich sofort engagieren:
- SPRACHCAFÉ DEUTSCH | jeden Mittwoch von 16:00 – 17:15 Uhr: Deutsch-Lernende unterhalten sich mit Einheimischen und üben so die Sprache in gemütlicher Atmosphäre. Ein beliebter Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Unverbindlich und zwanglos.
- SPRACHCAFÉ ENGLISCH | jeden Montag von 16:00 – 17 Uhr: Wenn Englisch deine Muttersprache ist, kannst du dich als native speaker in unserem Sprachcafé Englisch einbringen. We need you!
- KINDERBETREUUNG | je nach Bedarf vormittags oder nachmittags 1 bis 4 Mal pro Woche: Während die Mütter im Arcobaleno einen Deutschkurs besuchen, werden die Kinder (0-4 Jahre) von einer Fachkraft im Kinderzimmer betreut. Wer sich gerne um kleine Kinder kümmert und in dieses Arbeitsgebiet hineinschnuppern möchte, kann gerne in unserer Kinderbetreuung mithelfen.
- HAUSÜBUNGSBETREUUNG | 1 bis 4 Mal pro Woche von 15-16 Uhr: Wir freuen uns über zusätzliche Hilfe bei der Unterstützung von Kindern, die bei uns im Verein ihre Hausübungen erledigen.
Außerdem freuen wir uns sehr über deine Ideen und Talente. Herzlich willkommen!
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema „Service Learning“.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@dieziwi.at.