
Ansfelden Miteinander unterstützt Menschen dabei, ein gutes Zusammenleben im Wohnumfeld zu gestalten und Netzwerke zwischen den Bewohner*innen zu schaffen.
Gemeinsam mit den Menschen, die hier leben, möchte die Stadt das Potenzial engagierter Bewohner*innen aufgreifen und das Umfeld noch weiter verbessern, damit es ein Stück mehr lebenswert wird.
Dabei gibt es vielfältige Aktivitäten – wie Veranstaltungen im Wohnumfeld, Feste im öffentlichen Raum, Konfliktbearbeitung, Aktivierungsrunden, Ausflüge und vieles mehr.
Ansfelden Miteinander wird vom Verein Wohnplattform im Auftrag der Stadt Ansfelden, des Landes Oberösterreich und einiger Wohnbauträger umgesetzt.
Das sind Themen, mit denen du im Projekt u.a. in Berührung kommst:
- Zusammenleben in Wohnanlagen
- Steigende Anonymität in Wohnanlagen
- Herausforderungen im Zusammenleben aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse der Bewohner*innen, z.B. Jung und Alt, kinderreiche Familien und Single-Haushalte etc.
- Herausforderungen im Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Lautstärke in den Wohnanlagen
- Missachtung der Hausordnung
- Überfüllung der hauseigenen Spielplätze usw.
Das sind die Aufgaben für Freiwillige bei Veranstaltungen:
- Organisation und Durchführung von Aktivitäten mit Unterstützung hauptamtlicher Mitarbeiter*innen (Ausflüge, Nachbarschaftscafés, usw.)
- Einladung der Bewohner*innen zu Veranstaltungen
- Einbindung der Besucher*innen vor Ort
Das sind die Aufgaben für freiwillige Konfliktbegleiter*innen:
- Begleitung von Konfliktlösungsprozessen im Zweierteam nach Einsatzvereinbarung
- Einbringen und Umsetzen von Ideen zur Konfliktprävention und -begleitung im Wohnumfeld
- Aufsuchende und nachgehende Arbeit
- Dokumentation der Tätigkeiten
- monatliche Treffen mit den Projektkoordinatoren
- Einzelgespräche nach Bedarf
- ein interessantes, spannendes Umfeld
- Kennenlernen von vielen interessanten Personen
- Haftpflicht-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung während deines Engagements
- Tätigkeitsnachweis
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema „Service Learning“.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@dieziwi.at.