
Fotocredit: Volkshilfe – BetreuerInnen-Cafe Vöcklabruck
Die Volkshilfe bietet 24-Stunden-Betreuerinnen und -Betreuern Cafes für Begegnung und Austausch. Der regelmäßige Kontakt untereinander, aber auch mit anderen Personen aus der Gemeinde soll der Isolation der Betreuerinnen und Betreuer entgegenwirken. Sie leben im selben Haushalt mit der pflegebedürftigen Person und wechseln alle zwei bis vier Wochen mit einer anderen Betreuung. Außerhalb der Familie, in der sie arbeiten und leben, haben sie kaum soziale Kontakte.
Großteils handelt es sich bei den 24-Stunden-Betreuungen um Frauen, die aus Ländern wie Rumänien, der Slowakei, Bulgarien, Ungarn oder Tschechien kommen. Sie leisten so vieles für unsere ältere Generation, daher ist es uns ein Anliegen, ein Stück Wertschätzung zurückzugeben.
- Interesse und Offenheit, sich mit Lebenswelten von Menschen anderer Herkunft auseinanderzusetzen
- Offenheit und Kontaktfreudigkeit
- Verlässlichkeit
- evtl. Erfahrung im Pflegebereich – keine Voraussetzung!
- Einschulung durch Hauptamtliche
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Volkshilfe-Freiwilligen-Karte
- Versicherungsschutz während deines Engagements
- Einladungen zu Veranstaltungen der Volkshilfe
- Vergünstigungen in den Volkshilfe Shops
- Bestätigung des freiwilligen Engagements: Freiwilligen-Zertifikat
Deine Kontaktperson im ULF
Tina Roth

Tina ist für die Beratung und Begleitung von Interessierten und Freiwilligen zuständig. Zusätzlich ist sie unsere Ansprechperson für Organisationen und unterstützt beim Aufbau neuer Freiwilligenprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Projekte rund um das Thema „Service Learning“.
Du erreichst sie unter +43 (0)664 883 633 71 oder unter tina.roth@dieziwi.at.